Fördergelder für AgriFood Innovationen

Die Förderlandschaft für Gründungsinteressierte, Start-ups und KMU im Bereich AgriFood ist vielfältig. Hier findest du eine Übersicht von aktuellen Calls und Förderangeboten, die uns bekannt sind. Die Liste wird laufend ergänzt – wenn du von einem anderen Programm weisst, so freuen wir uns auf einen Hinweis per Kommentar unter diesen Artikel oder per email an redaktion@foodhub-nrw.de


TITAN: Open Call für innovative Lösungen +++ Frist 01.12.2023

Was: Um zur Schaffung eines reichen und lebendigen Ökosystems im Bereich der Lebensmittelversorgungskette beizutragen, organisiert TITAN einen Open Call über 1,25 Mio. € für innovative Lösungen, um acht der innovativsten und ehrgeizigsten Pilotprojekte auszuwählen und zu finanzieren, die den Wert der Lebensmittelversorgungsketten durch mehr Transparenz steigern werden . 

Wer: Lösungen aus den folgenden Bereichen: Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit, Gesundheit. Mehr hier.


BMEL unterstützt Ideen für "Zukunftsweisende Produktionssysteme" +++ Frist 24.01.2024
Was: Unter zukunftsweisenden Produktionssystemen versteht man beispielsweise Indoor Farming, Vertical Farming, Controlled Environment Agriculture oder Sheltered Farming. Die Bekanntmachung beschränkt sich nicht nur auf pflanzliche Systeme, sondern umfasst auch Futtermittel, Algen, Pilze, Bakterien, Fische und Weichtiere sowie deren Verknüpfung zu multitrophischen Agrarsystemen. Reine Aquakultur-Systeme sowie die klassische Wiederkäuer-, Schweine- und Geflügelhaltung sind hingegen ausgenommen. Mehr hier.


Beratungsprogramm Wirtschaft NRW +++

Was: Unterstützung von Gründerinnen und Gründern in NRW bei Neugründungen, Betriebsübernahmen, Entwicklung und Umsetzung einer Geschäftsidee.

Wer: Gründerinnen und Gründer aus NRW (von Handwerksbetrieben bis zu Technologie Start-ups)


Für das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW) stellen die Europäische Union und das Land 17,3 Millionen Euro aus dem EFRE/JTF-Programm Nordrhein-Westfalen 2021-2027 zur Verfügung. Mehr hier.


Bewilligung im ZIM wieder möglich +++ 

Was: Ab sofort können pro Unternehmen wieder zwei Forschungs- und Entwicklungsprojekte innerhalb von zwölf Monaten im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand bewilligt werden.

Wer: Mit dem ZIM unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz innovative Unternehmen dabei, gute Ideen umzusetzen. Mehr hier.

 

Zugang zu 17,5 Mio. € EU-Fördermitteln für Tech-Unternehmer:innen +++ 

Was: Durch den Accelerator erhaltet Ihr die Chance, bis zu 2,5 Mio. € Zuschuss und 15 Mio. € Kapitalbeteiligung von der EU zu erhalten. 

Wer: Start-ups oder KMUs mit einer innovativen Technologie aus NRW teilnehmen. Zudem muss zum Gründungsteam eine Frau gehören bzw. eine Führungsposition wird durch ein weibliches Teammitglied ausgeübt. 

Bei Fragen zum Accelerator, wendet Euch an Marcus Collier-Wright (mc@zenit.de) von unserem Mitglied ZENIT. ZENIT bietet Euch eine Beratung für den Zugang zu Europas führendem Finanzprogramm und hilft Euch bei der Einbindung in das Enterprise Europe Network. Hier gibt es mehr zur Beratung.

 

1 Mio. € zur Erforschung von Lebensmittel mit Hanfprotein +++ 

Das neue Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist im September gestartet. "hemp4Food" soll nachhaltige Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Proteinzutaten aus Hanfsamen erforschen. An dem Projekt beteiligt sind unter anderem die Uni Bonn, die Rügenwalder Mühle, Südzucker und das Start-up Signature Products. Das Projekt hemp4Food ist Teil des Innovationsraums NewFoodSystems, der Akteure aus der Lebensmittel- und Ernährungsforschung und der Lebensmittelwirtschaft zusammenzubringen. Weitere Infos zum Projekt.


Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP): neuer Förderaufruf für ökologische Innovationen +++

Was: 10 Mio € durch das Bundeswirtschaftsministerium 

Wer: KMUs und mit den Unternehmen kooperierende Forschungseinrichtungen 

Mehr hier.


ZukunftBIO.NRW - 3. Runde +++ Frist Juni 2024 +++

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) fördert seit 2022 im Rahmen von ZukunftBIO.NRW Ideen für eine nachhaltige Bioökonomie und Medizin in NRW. Die Maßnahme richtet sich an KMU und Start-ups (ggf. in Kooperation mit der Forschung) und soll Ideen schneller zur Marktreife bringen. Mehr hier.

Geschrieben von

M. Lee Greene

Kommentare

Logge dich ein, um den Artikel zu kommentieren
Foodhub NRW

Wir vernetzen Akteure der Agrar- und Lebensmittelbranche vom Feld zum Regal, um gemeinsam zukunftsgerichtete Lösungen für die Branchen zu entwickeln.

© 2020 Foodhub NRW

Achtung: Dies ist die Testumgebung der Foodhub NRW Webseite.
Sie ist ausschließlich zu Testzwecken vorgesehen. Die Daten beider Umgebungen sind vollständig getrennt! Zur Live-Seite geht es hier!